Geschichte
Entsprechend des Satzungszwecks sind Hauptaufgaben des Vereins der Unterhalt eines Jugendorchesters zur Pflege der Musik verbunden mit der Gewährleistung einer vielseitigen musikalischen Ausbildung sowie der Abhaltung von Konzerten im In- und Ausland. Durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Orchestern, insbesondere Jugendorchestern, sollen auf dem Weg über die Musik die internationale Toleranz und Völkerverständigung gefördert werden.
Die Umsetzung dieser Ziele dokumentiert die nachfolgende Aufstellung:
Immer wieder verliehene erste Auszeichnungen bei Wertungsspielen auf Bezirks- und internationalen Musikfesten zeugen von dem hohen Ausbildungsniveau des Orchesters, das untermauert wird durch die regelmäßig abgeleisteten Prüfungen der Orchestermitglieder für die D1, D2 und D3 Abzeichen des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) und durch die erreichten Erfolge von einzelnen Musikerinnen und Musiker bei Wettbewerben des / der Musikbundes/Musikbünde und des Deutschen Musikrates („Jugend musiziert“). Der Aufbau von Verbindungen zu Orchestern in vielen Ländern Europas und in Südamerika ist Beweis für den Willen des Vereins, ein guter musikalischer Botschafter zu sein.
Die Jahre 1955 – 1959
6. Sept. 1955 Gründung des Jugendorchesters Gersthofen durch Hans-Jochen
Schmidt-Täubner.
1956 Erstes öffentliches Konzert in Wasserburg am Inn
1957 Umbenennung des Vereinsnamens in „Schwäbische Bläserbuben“
und Ausstattung des Orchesters mit einer mittelschwäbischen
Tracht (blaue, offene Jacke, rote geknöpfte Weste, schwarze
Lederkniebundhose, graue Strümpfe, schwarze Schuhe mit
Lasche, schwarzer Trachtenhut)
1958 Erste Auslandsfahrt nach Klarenbeek / Holland Mitwirkung beim
bayerischen Jungbläsertreffen in Dachau und beim
Bundesmusiktreffen des ASM in Mindelheim.
1959 Konzertreise nach Leonding und Linz in Österreich Ausrichtung
des bayerischen Jungbläsertreffens in Gersthofen
Offizieller Vertreter Deutschlands beim internationalen
Musikwettbewerb in Fürstenfeld / Österreich
Die Jahre 1960 – 1969
1960 Teilnahme am bayerischen Landesmusikfest in Erlangen Dreiländer
Konzert-Reise nach Frankreich – Belgien – Holland
Radioaufnahmen beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart
1961 Teilnahme am Bundesmusikfest des ASM in Krumbach
Repräsentationskonzert im Saargebiet (Völklingen)
1962 Kurkonzerte in Bad Reichenhall
Auslandskonzertreise nach Luxemburg, Belgien und Holland mit
Aufnahmen für Radio Kortrijk, Brüssel und dem Bayerischen
Rundfunk
1963 Teilnahme am Landesmusikfest Ober-Österreich in Linz
Radioaufnahmen und Lifesendungen mit dem Bayerischen
Rundfunk und dem Süddeutschen Rundfunk
1964 Teilnahme am Bundesmusikfest des ASM in Schwabmünchen
Teilnahme am Jubiläumsfest der Knabenkapelle Nördlingen
1965 Teilnahme am bayerischen Landesmusikfest in Erlangen 10-jähriges
Jubiläum des Orchesters
1966 Die ältesten Musiker des Orchesters treten eigenständig unter dem
Namen „Schwäbische Musikanten“ auf
Besuch des Musikfestes in Leonding / Österreich mit Fahnenweihe
1967 Besuch des internationalen Musikfestes in Apeldoorn/Holland
Teilnahme am Bundesmusikfest des ASM in Memmingen
1968 Teilnahme am internationalen Musikfest in Waregem / Belgien
Besuch des Bezirksmusikfestes des ASM in Welden
Mitwirkung in der Operette „Im weissen Rössl auf der Freilichtbühne
in Augsburg
Jubiläumskonzert in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Hoechst
Empfang des Bundeskanzlers in Bonn
1969 Mitwirkung an den Feiern „1000 Jahre Gersthofen“ und Stadt-
erhebung mit Gästen aus Frankreich, Holland und Südtirol
10-tägige Konzertreise durch Holland
Besuch der internationalen Musiktage in Wernau/Neckar Mitwirkung
in der Operette „Im weissen Rössl“ auf der Freilichtbühne in
Augsburg
Erstes Galakonzert in Gersthofen
Die Jahre 1970 – 1979
1970 Konzertreise nach Oxford / England
Besuch des bayerischen Landesmusikfestes in Memmingen mit
Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks
Mitwirkung in der Operette „ Der Bettelstudent“ auf der Freilicht-
bühne in Augsburg
Gemeinschaftskonzert in Gersthofen: 20 Jahre Stadtkapelle – 15
Jahre Schwäbische Bläserbuben
1971 Bühnenmusik zu „Hallo Dolly“ mit Marika Rökk zu 33 Aufführungen
bei den Städtischen Bühnen Augsburg Auslandsfahrt nach Oberwart
zum Musikfestival
Bühnenmusik zur Operette „Der Zigeunerbaron“ auf der Freilicht-
bühne in Augsburg
Verleihung der Goldmedaille für Kunst und Völkerfreundschaft durch
die Internationale Militär - Musikkommission / Schweiz
1972 Sendung des Bayerischen Rundfunks unter dem Titel: Schwäbische
Bläserbuben, musikalischer Botschafter ihrer Heimat“
Besuch des Musikfestes in Mühldorf am Inn Auslandsfahrt nach
London – Oxford – Windsor / England Konzertfahrt nach
Ommersheim im Saarland
Gestaltung und Durchführung der Eröffnung der Olympiade am
Augsburger Eiskanal: „Abend des Olympischen Feuers“ Konzertreise
nach Belgien und Holland
1973 Konzertreise nach Frankreich – Dänemark und Schweden
Teilnahme am Bundesmusikfest des ASM in Sonthofen
1974 Konzertfahrten nach Oxford – London – Newbury – Belgien -
Holland
Bühnenmusik zur Operette „ Schwarzwaldmädel“ auf der Frei-
lichtbühne in Augsburg
Teilnahme am Europäischen Musikfest in Krumbach
1975 20 Jahre Schwäbische Bläserbuben mit Festival International
„Europäisches Musizieren“ in Gersthofen Verleihung des
Bundesverdienstkreuzes an Hans-Jochen Schmidt-Täubner
Bühnenmusik zur Operette Schwarzwaldmädel auf der
Freilichtbühne in Augsburg
1976 Konzertreise nach Kortrijik in Belgien
Konzertreise nach Bern zur Knabenkapelle Luzern / Schweiz
Besuch des Maria-Skolans Blasorchesters (Stockholm/Schweden) in
Gersthofen
1977 Auslandsreise nach Chile aus Anlass 125 Jahre deutsche Ein-
wanderer in Chile als offizieller musikalischer Vertreter der Bun-
desrepublik Deutschland
Teilnahme am 50jährigen Gründungsfest der Trachtenkapelle
Leonding mit Unterbringung in Pasching / Österreich
Besuch der Jeugdfanfare Groeninghe / Kortrijk aus Belgien
Mitwirkung im Circus KRONE: Stars in der Manege Bühnenmusik
zur Operette „Der Bettelstudent“ auf der Freilichtbühne in Augsburg.
1978 Auslandsfahrt nach Apeldorn in Holland und nach Waregem in
Belgien
Musikalische Repräsentation des Regierungsbezirkes Schwaben in
Würzburg – Gaibach aus Anlass: 150 Jahre Bayerische Verfassung.
Lifesendung in Radio Luxemburg aus dem in Augsburg
gastierenden Zirkus „Roland-Busch“
1979 Teilnahme am internationalen Musikfest in Holbaek Garden in
Dänemark
Besuch der Fregatte Augsburg in Wilhelmshafen Bühnenmusik zur
Operette „Ungarische Hochzeit“ auf der Freilichtbühne in Augsburg
Die Jahre 1980 – 1989
1980 25 Jahre Schwäbische Bläserbuben mit Festival „Musik der Welt“
auf der Europawiese in Gersthofen
Musikalische Umrahmung der Verabschiedungs- und Jubilarfeier der
Hoechst AG in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Hoechst
1981 Teilnahme am „Fest um den Wein“ in Niederkirchen / Pfalz
1982 Konzertreise nach Oxford / Newbury in England und Moorsele in
Belgien
Teilnahme am Festival International der Musik in Forbach /
Frankreich
1983 Teilnahme am Internationalen Jugendmusikfest in Buchloe
Konzertreisen nach Holland und in die Schweiz
Zum Jahreswechsel Konzertreise nach Argentinien
1984 Fortsetzung der Südamerikareise nach Chile Konzertreise nach
Dänemark
1985 erstmals Aufnahme von Mädchen mit eigener Tracht (blauer Rock,
gelbe Schürze, weiße Bluse, rotes Mieder, blaue Weste, weiße
Strümpfe, schwarze Schuhe)
Teilnahme am Schwabentag in Augsburg
30-jähriges Gründungsjubiläum mit (verregneter) Serenade auf der
Europawiese
1986 Teilnahme am Bundesmusikfest des ASM in Wertingen Teilnahme
an einer Serenade in Oberwart und Bernstein / Burgenland /
Österreich
1987 musikalische Mitwirkung beim Besuch des Papstes in Augsburg
erste Konzertreise in den Ostblock: nach Kollin in Tschechien
Konzertreise nach Forbach in Frankreich
1988 Konzertreise nach Holland zum Jubiläumsfestival in Klarenbeek mit
erstmaliger Überreichung der Stadt-Fahne Apeldoorn an
ausländische Gäste
Auslandfahrt nach Dänemark
1989 Besuch beim Jugendblasorchesters der Stadt Luzern
Die Jahre 1990 - 1999
1990 Gegenbesuch aus Kollin / Tschechien
1991 Teilnahme am Europäischen Blasmusikfestival in Oberwart (40
Jahre MV Stadtkapelle Oberwart) / Burgenland / Österreich
1992 Probenwochenende in Grainau
1993 Probenwochenende in Domazlice (Tschechien)
Teilnahme am Europäischen Jugendfestival in Bautzen / Sachsen
1. Zeltlager in Offingen
1994 1. Kirchenkonzert in St. Jakobus / Gersthofen
Teilnahme am 32. Festival Kmochuv in Kollin / Tschechien
1995 40 Jahre Schwäbische Bläserbuben mit Gastbesuchen aus Holland,
Österreich und Tschechien erstmaliger Besuch des
Jugendorchesters der Musikhochschule aus Molodecno /
Weißrussland
gemeinsamer Auftritt im Galakonzert in der Stadthalle Gersthofen
1996 Kirchenkonzert in Gersthofen mit 4 Chören aus Gersthofen und
Westheim
Auslandsfahrt über Oberwart / Österreich nach Sternberk in
Tschechien
1997 Teilnahme am Wertungsspielen in Emmersacker in der Oberstufe
mit 1. Rang mit Auszeichnung zusammen mit dem
Jugendblasorchester aus Stassfurt
10-tägige Auslandsfahrt nach Molodecno / Weißrussland Besuch
der Waregems Harmonie /Belgien auf der Serenade
1998 Gegenbesuch beim Jugendblasorchester in Stassfurt Teilnahme des
MV Stadtkapelle Oberwart / Österreich bei der Serenade
Erweiterung der Ausbildung um die Bereiche musikalische Früher-
ziehung und Blockflöte
1999 Auslandskonzertreise nach Waregem / Belgien
Teilnahme des Orchesters der Musikschule in Sternberk /Tschechien
bei der Serenade
Teilnahme an der Wertungsspielen des ASM in Diedorf mit
Ergebnis 1. Rang mit Belobigung
Die Jahre 2000 bis heute
2000 Auslandsfahrt nach Stavanger / Norwegen regelmäßige
Kirchenkonzerte in Augsburg
Ausgabe eines Prospektes über den
Verein Einrichtung einer homepage im Internet
Teilnahme an der Woche der Zeitung in Leipzig als Vertreter
Schwabens
2001 Auslandsfahrt nach Oberwart / Österreich zum Musikfestival 50
Jahre MV Stadtkapelle Oberwart und 110 Jahre Blasmusik im
Burgenland; Gast der MV Stadtkapelle Pinkafeld Erstmaliger
Vorspielnachmittag in der Aula der Hauptschule in Gersthofen
Namensänderung in Jugendorchester Gersthofen Schwäbische
Bläserbuben e.V.
Erstmalige Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Gersthofen
2002 Auslandsfahrt nach Sternberk / Tschechien mit Besuch in Prag und
Konzerten in Sternberk und Olomouc (Philharmonie) Gegenbesuch
der Musikfreunde aus Sternberk mit Konzert in Tierhaupten und
Eröffnung der Seebühne in Gersthofen
Besuch des MV Stadtkapelle Pinkafeld / Österreich bei der
Serenade
Abschluss eines Kooperationsvertrages mit der Stadtkapelle
Gersthofen
2003 erstmalige Durchführung eines Tages der offenen Tür Auslandsfahrt
nach Sternberk / Tschechien mit Konzerten in Olomouc und
Sternberk
Einführung eines neuen LOGOS Auslandsfahrt nach Moorsele in
Belgie
1. Weihnachts(benefiz)konzert mit Stadtkapelle Gersthofen
2004 Auslandsfahrt nach Sternberk / Tschechien mit Konzert in
Sternberk, erstmalige Mitwirkung des Vororchesters
Einführung einer neuen, einheitlichen Orchesterkleidung
2. Weihnachts(benefiz)konzert mit Stadtkapelle Gersthofen
2005 50-jähriges Gründungsjubiläum des Vereins:
Galakonzert mit Harmonie Sternberk
Galakonzert mit MSL Jugendblasorchester der Stadt Luzern
Ehemaligentreff
Umzug, Gottesdienst mit Totenehrung
Musikalische Darbietung vieler Gastkapellen auf der Europawiese
Festakt und Galakonzert
3. Weihnachts(benefiz)konzert mit Stadtkapelle Gersthofen
2006 Probenwoche in Kouty v Cechach /Tschechien der Gründer,
Ehrenvorsitzende und Ehrendirigent Hans – Jochen Schmidt-
Täubner verstarb am 28.7
Einführung einer Bläserklasse
4. Benefizkonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen
2007 Probenwoche in Kout na Sumave / Tschechien unter Beteiligung der
Mitglieder des Vororchesters
erster Auftritt der im Herbst 2006 gegründeten Bläserklasse im
Galakonzert 2007
Kling´in Stadtpark – 1. gemeinsame Großveranstaltung des
Jugendorchesters Gersthofen, der Stadtkapelle Gersthofen, der
Schwäbischen Musikanten und der Gersthofener Blasharmoniker
5. Benefizkonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen
2008 Probenwoche in Kout na Sumave / Tschechien unter Beteiligung der
Mitglieder des Vororchesters
Galakonzert in der Stadthalle Gersthofen vor fast 700 Besuchern
unter Beteiligung von Bläserklasse, Vororchester und großes
Orcheste
Auslandsfahrt des Großen Orchesters vom 22.8. – 1.9.2008 mit 46
Teilnehmern nach Moskau und Samara in Russland auf
Vermittlung des Kreisjungendrings Augsburg
Gemeinschaftskonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen Mitte
November im Auftrag der KAB-Senioren (Katholische Arbeitnehmer
Bewegung) vor rd. 1400 Besuchern in der Kongresshalle Augsburg
6. Benefizkonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen in der mit über
800 Besuchern ausverkauften Stadthalle in Gersthofen
2009 Probenwoche in Kout na Sumave / Tschechien unter Beteiligung der
Mitglieder des Vororchesters
Galakonzert in der Stadthalle Gersthofen vor fast 800 Besuchern
unter Beteiligung von Bläserklasse, Vororchester und großes
Orchester
Organisation des 46. Landesentscheides Bayern „Jugend musiziert“ vom 2. – 7.4.2009 in Gersthofen zusammen mit der Stadtkapelle Gersthofen, den Schwäbischen Musikanten, den Gersthofer Blasharmonikern und der Musikschule Gersthofen. Zu dem Wettbewerb, zu dem sich über 1000 Teilnehmer qualifiziert hatten führte zwischen 4000 – 5000 Teilnehmer nach Gersthofen.
Teilnahme am 16. überregionalen Jugendblaswettbewerb des ASM in Augsburg (Großes Orchester und Vororchester)
Erfolgreiche Fahrt des Großen Orchesters vom 31.7. – 4.8.2009 mit 54 Teilnehmern nach Nordfriesland. Auf dem Programm standen mehrere Auftritte in Bordelum und Umgebung. Die Teilnehmer lernten das Wattenmeer kennen und erkundschafteten auch zwei Halligen.
7. Benefizkonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen.
2010 Gründung der Interessengemeinschaft Gersthofer Musikvereine und
Orchester (Jugendorchester Gersthofen Schwäbische Bläserbuben
e.V. / Stadtkapelle Gersthofen e.V. / Gersthofer Blasharmoniker /
Schwäbische Musikanten) zur Bündelung der musikalischen Kräfte
in Gersthofen; damit wurde der Grundstein für eine bessere
Zusammenarbeit im organisatorischen und musikalischen Sinn
gelegt.
Galakonzert in der Stadthalle Gersthofen unter Beteiligung der Bläserklasse und des A-Orchesters (vormals Großes Orchester) sowie des B-Orchesters (vormals Vororchester)
vom 13. – 16.5. Auslandsfahrt des A-Orchesters nach Nogent- sur-Oise aus Anlass der 40-jährigen Feierlichkeiten der Städtepartnerschaft zwischen Gersthofen und Nogent.
Teilnahme am 17. überregionalen Jugendblaswettbewerb des ASM in Lindau (A- und B-Orchester)
8. Benefizkonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen
Gründung eines Förderfonds Musikalische Ausbildung, der es sich zum Ziel setzt, Kindern und Jugendlichen, die aufgrund der finanziellen Leistungsfähigkeit ihrer Familie hiervon ausgeschlossen wären, den Zugang zur musikalischen Instrumentalausbildung zu ermöglichen
2011 Neufassung der Satzung in der Mitgliederversammlung vom
14.3.2011
Musisch kulturelle Werkwoche des A- und B-Orchesters in Untermassfeld / Thüringen vom 25. – 29.4.2011
Galakonzert in der Stadthalle Gersthofen
im September heiratet der musikalische Leiter Milos Sousek und nimmt den Namen Glückmann an
9. Benefizkonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen
2012 Musisch kulturelle Werkwoche des A- und B-Orchesters in
Untermassfeld / Thüringen vom 09. – 13.05.2012
Galakonzert in der Stadthalle Gersthofen
Teilnahme des A – und B-Orchesters an den Wertungsspielen des ASM Bezirks 15 im Rahmen des 39. Bezirksmusikfestes in Hirblingen / Gersthofen
Am 29.07. war Gersthofen der Endpunkt der Endpunkt der Landkreis-Oldtimerrallye. Für die musikalische Umrahmung und das Catering sorgten die Gersthofer Musikvereine, darunter das Jugendorchester Gersthofen Schwäbische Bläserbuben e.V.
17. Kirchenkonzert in St. Jakobus
Auslandsfahrt von 35 Aktiven und 9 Betreuern nach Jerusalem / Israel vom 25.10. – 3.11.2012
10. Benefizkonzert mit der Stadtkapelle Gersthofen. Insgesamt konnten bei allen Benefizkonzerten insgesamt bereits mehr als EUR 40.000 ausgeschüttet werden.
2013 Rückbegegnung der Israelis in Gersthofen im August 2013
Kinder und Jugendliche von der St. Albert Music Center aus
Jerusalem zu Gast in Gersthofen
2014 Eine Delegation von 3 Musikern aus Niteroi/Rio de Janeiro
aus Brasilien bei Gastfamilien in Gersthofen
Hospitation im Jugendorchester Gersthofen
2015 Besuch einer brasilianischen Kammermusikbesetzung vom Projekt
Aprendiz aus Niteroi/Brasilien zu Gast in Gersthofen, bestehend aus
6 Musikern
2015/2016 Interkulturelle Jugendbegegnung des Jugendorchesters mit dem
St. Alpert Musiccenter in Jerusalem über Weihnachten 2015 und
Neujahr 2016
2016 Interkulturelle Jugendbegegnung des Jugendorchesters mit den
Musikern des Projektes Aprendiz in Niteroi/Brasilien